leeres Feld? Seite ggf.
aktualisieren / neu laden hilft !
leeres Feld? Seite ggf.
aktualisieren / neu laden hilft !
leeres Feld? Seite ggf.
aktualisieren / neu laden hilft !
Bauanleitung - nun kann es losgehen!
Wichtig: Die Videos sind auf Standard ausgelegt! Kompakt hat teils andere Werte. Hinweise im Text beachten!
Nutzt für den Zusammenbau Video- & Textanleitung! Manche wichtigen Informationen sind nur als Text und Bild vorhanden.
Decken- und Bodenplatte vom Beamerlift
Hier erfährst du wo und wie die Winkel bzw. Halterungen angebracht und exakt positioniert werden müssen, wie du das Maß
für die Achtkantwelle richtig zurecht sägst und Tipps zum Bohren in der Platte.
Empfehlung: Seit April 2019 gibt es optional im Beamerboy-Shop auch eine Montagehilfe, die dir das richtige Positionieren der
Bauteile super schnell und einfach ermöglicht und dir das exakte Ausmessen im Folgenden erspart.
Befestige die zwei Motorhalterungen bündig in die Ecken deiner Platte oder angezeichneten Feld. Die offenen “L-Seite” zeigen
nach innen. Zum befestigen kannst du Holz wie auch Blechschrauben nutzen bis zu einem Durchmesser von 5mm. Wenn du
nicht möchtest , dass deine Schrauben unten durchgucken, wähle eine Länge die kürzer ist als dein die Dicke vom
Befestigungsbrett + 4mm der Aluhater +einer kleinen Unterlegscheibe die du nutzen solltest.
begleitende Videos
In meinem Fall: 12mm Brett + 4mm Aluhalter +1mm Unterlegscheibe. Die Schrauben sollten nicht kleiner als 4mm im
Durchmesser betragen. Es macht sich oft deutlich einfacher die Stellen für die Löcher zunächst mit einem Stift oder
Körner zu markieren und dann mit einem Bohrer die Löcher vorzubohren. Der benutzte Bohrer sollte nicht größer als
der Kernduchmesser deiner Schraube sein. Hilfreich ist es auch den Bohrer mit einem Klebeband zu markieren um
nicht tiefer als gewünscht zu bohren.
Nach dem du die zwei Motorhalter angebracht hast, kannst du nun die zwei Langlochhalter anbringen Diese bringst du opti-
maler Weise um 8,8mm versetzt nach innen an und 46,7cm (10cm weniger bei Kompakt) versetzt zur anderen Seite an. Die
daraus entstehende Lücke sollte also 34,7 cm betragen (10cm weniger bei Kompakt).
Um die Länge für das Achtkantrohr zu ermitteln steckst du deinen Rohrmotor (aller Wahrscheinlichkeit musst du mit einer Schlüsselfeile
die Ecken des Halters etwas ausspitzen oder den Vierkantbolzen ganz leicht an den Ecken abrunden) in die Halterung und deine
Walzkapsel in das Kugellager der anderen Halterung. Nun misst du den Abstand zwischen den zwei entsprechenden Anschlägen (bei mir
ergaben sich rund 60cm). Markierst dir diesen Abstand auf der Welle und sägst ihn dort gerade ab.
Um die Platte später an der Decke befestigen zu können , bohrst du noch 4 Löcher in das Brett in der jeweiligen Größe, die du brauchst
um sie z.B. in 8er oder 10er Dübel reinzudrehen. Ein ungefährer Abstand von jeweils 12-15cm nach innen passt meist ganz gut.
Als nächsten Schritt kannst du schon die Adapterringe mit dem Band versehen.
Schneide dein Band um mind. 70cm länger als der Hubweg deines Liftes zurecht. Jeweils für die linke und rechte
Seite. Bilde am Ende eine Schlaufe und schiebe diese in den Adapterring. Die längere Seite deines Bandes sollte
zu der abgesenkten Seite sein. Nun drehst du den Gewindestift mit er Hand in die innen liegende Schlaufe bis du
merkst, dass die Schraube sich in die Schlaufe gezogen hat und du es mit der Hand nicht
weiter drehen kannst. Mit einem Inbusschlüssel drehst du den Gewindestift komplett ein. Du
solltest dabei einen sehr deutlichen Widerstand merken. Das signalisiert dir, dass die Schraube genügend
Anpressdruck auf das Band ausübt. Sollte es zu leicht gehen, ist dein Band zu dünn! Das Band könnte sich lösen!!
Zum Schluss teste durch starkes Ziehen ob dein Band fest im Adapter sitzt. Das überstehende kleine Ende
schneidest du mit einem scharfen Messer (Cuttermesser) ab.
Nach dem du nun die Adapterringe mit dem Gurtband verbunden hast, kannst du jetzt die Umlenkrollen montieren.
Dazu setzt du die Achtkantwelle mit dem Motor und den Adapterringen
in die Halterungen. Misst den Abstand der Ringe zur Außenkante der
Halterung. Einen Mindestabstand von 25mm musst du jedoch
einhalten, damit sich das Scharnier und das Gurtband nicht stören. Mit
der Madenschraube kannst du schon mal die Ringe festjustieren falls
sie sehr locker sitzen sollten. Achtung: Zieh die Madenschraube auf
keinen Fall zu fest an! Wenn du die Schraube reindrehst und merkst,
dass sie an der Welle angekommen ist, dreh dann nur noch max. 45
Grad weiter! Die Welle soll auf keinen Fall weiter nach innen von der
Madenschraube gedrückt werden, da sie sonst am Motor schleifen
könnte. Jetzt misst du von dem Motorhalter aus ca 20-21 cm (15-16cm
bei Kompakt). Dort markierst du dir mit einem Stift den Abstand und
ziehst einen Strich zur Mitte hin.. Das machst du natürlich für beide
Seiten. Anschließend legst du das U-Profil der Umlenkrolle genau im
gleichen Abstand wie du die Adapterringe befestigt hast mit dem
Befestigungsloch auf der Linie deine Markierung. Hier markierst du die
Stelle an dem du die Umlenkrolle festschrauben willst. Du solltest lieber auf “ Nummer sicher ” gehen und befestigst die Umlenkrolle mit
einer M5(12-16mm lang) Gewindeschraube und einer Einschlagmutter von der anderen Seite (im Video verständlicher-). Da es
Fertigungstoleranzen von den U-Profilen gibt und diese auch nicht 100%ig 90 Grad aufweisen können, musst du gegebenenfalls die Rolle
durch eine Feile kürzen damit sie sich frei auf der Schraube bewegen kann. Die Schraube auf dem die Rolle sitzt solltest du noch mit
einem Gleitmittel (am besten Lagerfett/Gleitfett) versehen. Zum Schluss musst du nur noch die Schraube mit der Rolle und der
Sicherheitsmutter anbringen.
Nachdem alle Teile an der Deckenplatte montiert sind geht es an die Bodenplatte.
Montiere die kleinen L-Profile in einem Abstand von 12cm vom Plattenende bis zur vorderen Kante des Profils. Seitlich solltest du das
Profil um 7,6mm nach innen verschieben.
Die Langlochprofile befestigst du wieder in einem Abstand von Stirnseite zu Stirnseite von ca. 46,7cm , wie du es bei der Deckenplatte
auch gemacht hast (Kompakt entsprechend weniger). Der seitliche Versatz nach innen von der Kante der Bodenplatte sollte 1,2mm
betragen.
Um das Plättchen an die richtige Stelle zu befestigen markierst du dir wieder die 20cm (Kompakt 15cm) vom kleinen L-Profil aus. Markiere
dir auf dem Plättchen die Mitte zwischen den Löchern. Markiere dir jetzt auf der Linie die du nach 20cm gezogen hast den Abstand den du
auch als Abstand für dein U-Profil bzw. Adapterring gewählt hast + 17,5mm. Bedeutet bei mir 28mm +17,5= 45,5 mm.
Lege nun das Plättchen an die 20cm (Kompakt 15cm) Linie so an, dass die Markierung des Plättchens und der Linie übereinstimmen.
Jetzt kannst du dir die Stellen für deine Bohrungen anzeichnen.
Ich verwende zur Verschraubung wieder die Kombination aus Einschlagmutter und Gewindeschraube. In die Plättchen passen M4-M5
Gewindeschrauben. Verwendest du 12mm lange Schrauben, musst du die Taschen für die Einschlagmuttern etwa 3-4 mm tief bohren. Bei
16mm langen Schrauben brauchst du die Taschen nicht so tief machen und wirst evtl. ein bis zwei Unterlegscheiben mehr brauchen. (bei
einer Holzstärke von 12mm).
Schenkel
Bilde aus den Schenkeln ein linkes und rechtes Scharnier. Dazu
müssen die Schenkel unterschiedlich überkreuzt werden.(siehe
Foto). Für die innen liegenden Verbindungspunkte nutzt du das
Muttern- Schraubenpaar mit der einen Unterlegscheibe.
Reihenfolge sollte klar sein: Mutter-Schenkel-Scheibe-Schenkel-
Schraube. Diese Verbindungspunkte kannst du auch schon mit
der Schraubensicherung(zwingend) versehen. Die Muttern ,
Scheiben und Schrauben kannst du auch mit einem dünnen
Kugellagerfettfilm versehen um die Reibung und den Verschleiß
so gering wie möglich zu haben. Achte darauf, dass die Gewinde
von der Mutter und der Schraube kein Fett abbekommen, da
sonst die Schraubensicherung keinen Halt hat. Am besten ist
der Anzug der Schrauben so, dass sie so gut wie kein Spiel mehr
zwischen den Schenkeln aufweisen aber auch noch nicht klem-
men. Einen kleinen Widerstand beim Bewegen ist noch ok, nur
klemmen sollten sie nicht. An den äußeren
Befestigungspunkten nutzt du für die feststehende Seite das
Schrauben-Mutterpaar mit den 2 Unterlegscheiben. Der äußere Schenkel des Scharniers kommt an den Winkel des
Motorhalters. Der innen liegende Schenkel muss an den Winkel mit dem Langloch. Zum Anbringen musst du folgende
Reihenfolge einhalten: Mutter von außen in den Halter, beide Unterlegscheiben von innen auf die Mutter, Schenkel,
Schraube. Auf der Seite wo das Kugellager läuft musst du auch folgende Reihenfolge einhalten. Mutter mit Kugellager und
Schabschutz von außen in das Langloch , zwei 0,2mm Passscheiben, schwarze Unterlegscheibe, Schenkel, Schraube.
Funkempfänger
Den Funkempfänger kannst du außerhalb des Liftes anschließen oder ihn am/im Lift verbauen.
Ein guter Ort dafür ist unmittelbar in der Nähe des Rohrmotors. In den Anleitungen der Empfänger ist meistens gut erklärt wie
die Kabel angeschlossen werden müssen. Bei den Modellen von Intertechno müssen teils zwei Adern einen Steckplatz teilen.
Um beim Einbau und Anschluss an die Stromversorgung nicht umständlich an den kleinen Anschlussstellen hantieren zu müs-
sen, setze z.B. eine Lüsterklemme dazwischen als Anschluss zur Stromversorgung. Damit kannst du dann ohne Probleme dei-
nen Lift an die Stromversorgung anschließen.
Beispielhaft der Anschluss an dem Funkempfänger ITL 500 von Intertechno. Keine Gewähr für die Richtigkeit und Gültigkeit der
Anschlussskizze.
Hinweis: Die Elektroinstallation sollte nur durch einen konzessionierten Elektriker erfolgen!
Schlepp-/ Energiekette
Je nach dem für welche Hubvariante du dich entschieden hast, legst du jetzt fest wie die Kette sich “legen” soll. Wenn du deine
Kette hinter dem Beamer laufen lässt, kann es durchaus sein, dass die Kette bei einfachen Zusammenfalten nicht genug Platz
hat. Bei den 90er und 120er Modellen ist es mit größter Wahrscheinlichkeit so. Entweder Führst du die Kette doch neben
deinen Beamer oder du wendest einen kleinen Trick an. Um die Kette trotz langem Hub und wenig Platz zwischen den Gurten
(bzw. Gurt und Funkempfänger) hinter dem Beamer laufen lassen zu können, musst du die Kette nach 1/3 der Länge teilen. Die
Glieder der Kette lassen sich unproblematisch mit einem Schraubenzieher trennen. Dreh dann das eine Kettenstück um und
stecke die Kette wieder zusammen. Die Kette wird jetzt sozusagen beim Zusammenklappen gezwungen zwei Umkehrpunkte zu
bilden und ist dann dadurch deutlich kürzer im zusammengefaltetem Zustand. Der einzige Nachteil der dabei entsteht ist, dass
beim späteren Einfügen der Kabel du die Kette nochmal trennen musst.
Bring die Kette an der oberen Platte so an, dass du ca. 1cm Abstand von der Welle hast. Wenn du bisher identisch nachgebaut
hast sollte die Punkte der Befestigungsschrauben etwa 9cm vom Rand entfernt liegen. Den gleichen Abstand markierst du dir
auch an der Bodenplatte.Wenn du die Kette nicht einfach falten lässt sondern zweifach, dann befestige das längere Stück der
Kette an der oberen Platte. Die Schrauben sollten nicht länger als deine Plattenstärke sein.
Einstellung / Test
Zum Schluss musst du nur noch dein Lift einstellen bzw. testen. Wenn du deinen Lift schon an der Decke testen bzw. einstellen
magst, solltest du schon alle Schrauben mit der Schraubensicherung versehen haben. Falls du ihn zunächst über Stühle oder
ähnlichem testest und grob einstellst machst du das danach.
Entweder hast du deinen Lift schon an der Decke angebracht (sofern du noch gut an alles ran kommst und einstellen kannst)
oder du behilfst dir mit zwei Holzlatten, die du an der Deckenplatte anbringst und über Stühle oder ähnliches legst um den Lift
runterhängen zu lassen.
Lass die Bodenplatte bis ganz unten aushängen und lege ein
Gewicht, welches in etwa deinem Beamer entspricht darauf. Zieh
nun die Gurte unter die Plättchen durch und zieh die Schrauben
fest. Achte darauf, dass du beide Gurte mit etwa der gleichen
Spannung befestigst. Die Energiekette kannst du nun auch an
deiner Markierung der Bodenplatte festschrauben. Teste nun ob
beim hoch und runterfahren des Liftes die Kette Platz hat und
sich wunschgemäß faltet. Kontrolliere auch ob das Gurtband
möglichst mittig in der Umlenkrolle läuft. Optimal eingestellt ist
es, wenn der Gurt über die ganze Strecke nicht die Seiten der
Umlenkrolle berührt. Korrigiere falls nötig die Stellung deines
Adapterringes oder die Position des Gurtes unter dem Plättchen.
Falls trotz beider Korrekturen das Band bei der
Abwärtsbewegung sofort zu einer Seite zieht, hilft es die
Umlenkrolle ein kleines Stück zu drehen. Drehst du zu weit, läuft
es zur anderen Seite. Des Weiteren runde ich mit einer feinen
Feile die Kanten ,an dem das Band rankommen könnte, leicht ab
und glätte sie mit feinem Sandpapier bzw. dem Schleifpad. So wird der Gurt sanft geführt falls er nicht mittig läuft. Am Motor
hast du zwei Stellschrauben mit den du die jeweiligen Endpositionen gut einstellen kannst. Bei der tiefsten Stellung sollte das
Band immer noch einen leichten Zug aufweisen, falls du den Lift voll ausfahren musst. Hast du die Positionen eingestellt, dann
kannst du jetzt das Gewicht gegen deinen Beamer tauschen. Vergewissere dich, dass beim Hochfahren der Beamer nirgendwo
eingeklemmt wird. Läuft alles wie gewünscht, solltest du noch die Blechschraube mit der Unterlegscheibe als Sicherheit durch
den Gurt hinter das Plättchen festschrauben. (Tipp: Mit einem Lötkolben ein Loch in den Gurt schmelzen, wo du dann die
Schraube durchführst)
Fertig!